MV Schönaich blickt positiv in die Zukunft

Jahreshauptversammlung des Musikverein Schönaich

Mit einem kleinen Quiz startete Moderator Harry Baur in die Jahreshauptversammlung des Musikverein Schönaich am ergangenen Samstag. Rund 90 Mitglieder folgten der Einladung und wurden zunächst mit einem schmissigen Marsch und einer schönen Polka musikalisch begrüßt. Eben so, wie es sich für einen Musikverein gehört. Im Interview-Stil wurden die Vorstände und Ressort-Leiter des Vereins von Harry Baur befragt. Es wurde ein Blick zurück auf das vergangenen Jahr geworfen, ebenso wurde aber auch nach vorne geblickt.

Nach dem Abklingen der Pandemie konnte der MV Schönaich ab dem Frühjahr gewissermaßen wieder in einen Normal-Modus übergehen. Einer sehr gut besuchten Himmelfahrtshocketse folgte eine erfolgreiche Teilnahme bei „Schönaich feiert“. In das Konzertprogamm stieg der Verein mit einem Kirchenkonzert ein, welchem am Jahresende ein Weihnachtskonzert folgte. Der MV Schönaich befindet sich auf jeden Fall wieder in der Erfolgsspur. Dies belegen ein mittlerweile recht stattliches und ausgeglichen besetztes Sinfonisches Blasorchester und ein sehr guter Probenbesuch wie auch weiterhin stark steigende Zahlen im Jugendbereich. So startete die BläserKlasse 3 nach den Winterferien mit 29 Kindern. Und auch Rhythmus-AG und Blockflöten-AG weisen eine sehr gute Nachfrage auf.

Nach dem Umbruch im vergangenen Jahr durch Wechsel in der Vorstandschaft und auch bei der musikalischen Leitung der Jugendorchester befindet sich der Musikverein auf einem guten Kurs. Jochen Pfingsttag – Vorstand Öffentlichkeitsarbeit – wusste von hohem Engagement und einer guten Atmosphäre aus der Arbeit des Ausschusses zu berichten, der sich aus langjährigen Kräften und auch jungen Mitgliedern zusammensetzt. Das Konzerthighlight diesen Jahres wird bereits in vier Wochen mit dem Event-Konzert „Classics in Concert“ stattfinden. An zwei Abenden musizieren 50 BlasmusikerInnen und ebenso viele SängerInnen der Chöre der Schönaicher Musikschule gemeinsam auf großer Bühne in der Gemeindehalle.

Investieren will der Verein dieses Jahr in verschiedene Renovierungsarbeiten im vereinseigenen Probenlokal in der Bühlstraße im Untergeschoss der Johann-Bruecker-Realschule, das der Verein jetzt schon seit 25 Jahren sein Eigen nennt. Den Auftakt soll ein
großer Frühjahrsputz Anfang Mai machen.

In 2024 soll wieder ein Jazzabend stattfinden und ein verschobener Besuch beim Apfelblütenfest in Natz/ Südtirol soll nachgeholt werden. Als weiteres musikalisches Ziel wird das Deutsche Musikfest 2025 in Ulm und Neu-Ulm angepeilt.

Erstmals präsentierten die beiden Kassiererinnen Lisa Krämer und Anna-Lena Baur die Finanzen des Vereins. Und auch diese waren wieder sehr erfreulich. Der Verein konnte im vergangenen Jahr wieder ein kleines Plus erwirtschaften und hat weiterhin ein gutes finanzielles Polster.

Klaus Feuersänger – 2. Stellvertretender Bürgermeister – machte die Anwesenden darauf aufmerksam, dass im Jahr 2025 auch das 750-jährige Jubiläum der Gemeinde ansteht. „Hier werden sich sicherlich auch Auftrittsmöglichkeiten für den Musikverein ergeben.“ Er übernahm auch die Entlastung der Vorstandschaft und endete mit dem Fazit: „Weiter so!“.

Ehrungen beim Musikverein Schönaich

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am ehrte der Musikverein Schönaich auch zahlreiche aktive und fördernde Mitglieder.

Für 10 Jahre fördernde Mitgliedschaft wurden Birgit Brodbeck, Angelika Brommer, Alfred Haas, Alexandra Parys-Zeck, Uwe Rebmann und Doris Schmauder geehrt. Auf insgesamt 10 Jahre fördernde und aktive Mitgliedschaft können Alexander Mayer, Simone Tränklein und Julia Wolf zurück blicken. Seit 20 Jahren unterstützen den Verein Michael Schmid und Eike Wagner. Bereits seit 30 Jahren leisten Peter Entzminger, Norbert Faig, Dr. Robert Hutt, Oswald Kammerlander, Stefanie Kammerlander, Peter Lauxmann und Dieter Stach ihren Beitrag. Auf 40 Jahre kann Peter Plachtik zurückblicken. 50 Jahre Mitglied sind Bernd
Ganzenmüller, Reinhold Kopschiwa, Peter Schöck, Bernd Wacker und Horst Zimmer. Seit 60 Jahren MV-Mitglieder sind Eberhard Fischer, Dieter Hahl, Gerda Ramsaier und Rolf Ruckaberle. Sogar schon 70 Jahre hält dem MV Schönaich Rosemarie Eisenbraun-Möbius die Treue.

Die geehrten fördernden Mitglieder des MV Schönaich eingerahmt von den
Vorständen Wolfgang Völmle und Jochen Pfingsttag

Für den Kreisverband durfte Karl-Heinz Neher die Ehrungen der aktiven Mitglieder vornehmen. Die Ehrennadel in Bronze für 10-jährige aktive Tätigkeit erhielt Tobias Langner (Trompete). Die Ehrennadel in Silber für 20-jährige aktive Tätigkeit erhielt Evelyn Untucht (Fagott). Für 40-jährige aktive Tätigkeit am an der Querflöte und am Bariton-Saxophon erhielt Michael Kaiser die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief. Für Ihre jeweils zwanzigjährige Arbeit in Ausschuss und Vorstandschaft im Musikverein Schönaich erhielten Corinna Binder und Patrick Kreis die Förderermedaille in Silber. Gar seit 30 Jahren ist Jochen Pfingsttag für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins zuständig und erhielt hierfür die Förderermedaille in Gold mit Diamant und Ehrenbrief.

Die geehrten aktiven Mitglieder des MV Schönaich mit dem Vertreter des
Kreisverbands Karl-Heinz Neher