Musikverein Schönaich in Shanghai

Vom 11. – 18. September reiste der Musikverein Schönaich nach Shanghai. Anlass war eine Einladung zum 30. Tourismus Festival der Stadt Shanghai. Zusammen mit den Egger Musikanten aus Egg an der Günz nahmen die 43 Schönaicher Musikerinnen und Musiker mit ihrem Dirigenten Rainer Bauer am Samstagabend an der Eröffnungsparade teil. Rund 350.000 Besucher säumten die Umzugsstrecke und 100 Millionen verfolgten das Event an den Bildschirmen.

Rund 60 Musik- und Tanzgruppen aus der ganzen Welt nahmen an dieser Parade teil. Bunt glitzernde Wagen sorgten für weitere Abwechslung. Vier Bühnen säumten die zweieinhalb Kilometer lange Strecke.

Tags zuvor stand für alle Teilnehmer noch eine Probe auf dem Programm. Der Durchlauf wurde zwei Mal in voller Montur geprobt, damit am nächsten Tag auch alles für die vielen Zuschauer und für die Fernsehkameras perfekt war.

Bis kurz vor Mitternacht dauerte diese Probe, die immer wieder durch Wartezeiten unterbrochen war. Diese Zeit konnte dann genutzt werden, um mit den Teilnehmern der anderen Nationen, die z. B. aus Hawaii, Russland oder Neuseeland kamen, in Kontakt zu treten. Bei abendlichen Temperaturen um die 30 Grad, einer hohen Luftfeuchtigkeit, gleichzeitigem Musizieren und Marschieren kann man sich vorstellen, wie schweißtreibend das Ganze ist.

Platzkonzerte vor dem Shopping Center „Global Harbour“ und vor dem „Pearl oft the Orient-Tower“ rundeten die musikalische Präsentation ab. Und immer wieder trafen die Teilnehmer der Reise auf fröhliche Chinesen, die von der Musik der Schönaicher begeistert waren. Fast überall waren sie auch begehrte Foto-Objekte. Wer groß war und einen Bart sein Eigen nennen konnte, hatte gute Chancen mit dem Personal in den Lokalen fotografiert zu werden.

Auftritt des Musikvereins Schönaich zusammen mit den Egger Musikanten aus Egg an der Günz beim 30. Tourismus Festival der Stadt Shanghai

Selbstverständlich kam auch das kulturelle Programm nicht zu kurz. So besuchte die Delegation aus Schönaich die berühmte Wasserstadt Zhouzhuang, machte einen Ausflug zum „Platz des Volkes“ und ins Shanghai-Museum, nahm an einer chinesischen Tee-Zeremonie teil, fuhr nachts mit dem Boot auf dem Huangpu Fluss, besuchte ein Seidenmuseum, erklomm die höchsten Wolkenkratzer und genoss eine Akrobatik-Show.

Immer begleitet wurden die Schönaicher von ihrem fachkundigen Führer Zhu von der Tourismusbehörde, der sehr gut Deutsch sprach und mit seinen Verbindungen das ein oder andere auch mal beschleunigen konnte. Die aufregenden Tage ließen die Schönaicher gemeinsam gemütlich in der Hotellobby ausklingen. Eine Guggenmusik-Gruppe aus der Schweiz war ebenfalls im selben Hotel untergebracht.

Musikverein Schönaich in Shanghai

Ungewohnt war der Umgang mit Stäbchen. Nach einer Woche waren aber schon alle Profis beim Essen mit diesem Ess-Werkzeug. Die Chinesen essen zudem drei Mal am Tag warm. Man konnte sich also bereits beim Frühstücksbuffett eine warme Suppe gönnen, wenn man wollte. Imposant war das perfekt ausgebaute U-Bahn-Netz mit insgesamt 14 Linien, an dem aber immer noch weitergearbeitet wird. Bei einer Stadt mit über 24 Millionen Einwohnern und zirka 3.000 Hochhäusern sicherlich ein Muss. Ein weiteres wichtiges Fortbewegungsmittel für die Bewohner Shanghais ist der Motorroller, für die es fast immer eine separate Fahrspur gibt und die fast ausschließlich elektrisch unterwegs sind. Beeindruckend auch der selbstverständliche Umgang mit dem Handy und der Bezahlung damit.

Voller neuer Eindrücke und auch mit ein paar exotischen Souvenirs im Gepäck kamen die Schönaicher Musiker nach einer Woche wieder in den heimatlichen Gefilden an, wo sie am Probenlokal auch sogleich herzlich in Empfang genommen und mit einer Brezel überrascht wurden.

Weitere Fotos gibt es auf der offiziellen Facebook-Seite des Shanghai Tourism Festival (STF) zu sehen. Die Parade selbst kann man sich auf Youtube anschauen.